Die Faszination des Sports im herkömmlichen Sinne, hervorgerufen durch die schöne und schlichte Idee einen sportlichen Wettkampf durchzuführen, hat nachgelassen. Sport als körperliche Ertüchtigung, mit dem Ziel sich am Gegner zu messen, ist in den letzten Jahrzehnten in einer Flut von undurchschaubaren Dopingaffären untergegangen. Der Zweifel an dem natürlichen Ehrgeiz nach optimaler Leistung, Vertrauen auf Fairness und Natürlichkeit des Gegners sowie spontane Freude an der besonderen Leistung wird immer wieder durch neu aufkommende Dopingfälle bestätigt. Die zunehmende Leistungsdichte lässt den Sportler der Versuchung erliegen zu Dopingmitteln zu greifen, um Leistung zu erbringen. Eine allumfassende Definition für Doping kann nicht gefunden werden. Es muss jedoch eine Definition in Worten geben, um Grenzen zu setzen und eine gewisse Hemmschwelle aufrecht zu erhalten, die das Problem des Dopings teilweise eingrenzt. Sportler, die sich trotz allem für Doping entscheiden, müssen abgeschreckt werden, um die Gesundheit des Körpers und die Integrität des Sports nicht in Frage zu stellen.
Bei unserer Betrachtung des Themas ist uns klar geworden, dass nicht nur Sportler dopen, die in die Spitze vordringen wollen, sondern auch diese, welche bereits in der Spitze mitfahren. Leider
mussten wir feststellen, dass das Interesse der Zuschauer und Zuhörer zum Beispiel bei der „Tour de France“ zurück ging, zum Nachteil der Sportler, die ohne Dopingmittel versuchen Siege zu erreichen. Bei jedem Etappensieg fragt man sich, ob dieser auf natürlichem Wege oder nur mit Dopingsubstanzen erreicht wurde?! Betrachtet man die Siegerlisten der letzten zwei Jahre ist es erschreckend, wie viele Sieger des Dopings überführt wurden. Dies lässt uns zu dem Schluss kommen, dass Siege durch die breite Leistungsdichte teilweise nur noch durch Doping möglich sind.
|